The Lana in Dubai setzt Trends in der Hotellerie

Reto E. Wild – 12. Februar 2025
Im boomenden Dubai macht derzeit ein Hotel von sich reden, The Lana der Dorchester Collection. Es ist das Beste, was die Hotellerie zu bieten hat – mit diversen Restaurants und einer spektakulären Rooftopbar. Den entscheidenden Unterschied macht jedoch das Humankapital aus: die 440 Mitarbeitenden.

Baskisch oder lieber mediterran?

Das von Lord Norman Foster aus viel Glas und mit Lichtdurchlässigkeit gestaltete Luxushotel mit Doppelzimmerpreisen ab umgerechnet 500 Franken inklusive Frühstück (à la carte) begeistert neben den Mitarbeitenden auch mit seiner herausragenden Infrastruktur: 225 Zimmer – die meiste Zeit des Tages im Schatten, ausser frühmorgens und zum Sonnenuntergang – sowie acht verschiedene Restaurants und Bars stehen zur Auswahl. Sterne-Restaurants befinden sich zwar keine darunter.

Dennoch begeistert das Hotel mit seinen Betrieben, die authentische Erlebnisse garantieren. Baskische Küche auf höchstem Niveau gibt es im Jara, das der Baske Martín Berasategui konzipiert hat, während Jean Imbert im Riviera für mediterrane, gastronomische Reisen sorgt. Die Rooftopbar «High Society» wurde von «Time Out Dubai» als Beste der Metropole gewählt.

Den sehr britischen «Afternoon Tea» verantwortet der Franzose Angelo Musa, der durch mehrfache Auszeichnungen zu den besten Patissiers der Welt gehört. Das zeigt sich bereits beim Frühstück, erklärt doch Hoteldirektor Alexander, der seit 35 Jahren in der Hotellerie arbeitet (für Hyatt im Fernen Osten und in Australien, ab 2001 für Jumeirah International): «Wir haben die besten Croissants und die besten Pains au chocolat ausserhalb von Frankreich.»

Rolls-Royce und Champagner

Das Geheimnis: Das Hotel ist in allen Bereichen detailversessen. Die Schokolade bleibt 60 Stunden im Pain au chocolat, was für einen intensiven Geschmack sorgt. Ein weiteres Beispiel: The Lana testete 20 verschiedene Kaffeesorten. «Wir haben uns für einen Blend aus 100 Prozent Arabica entschieden. Wir importieren die Bohnen aus Äthiopien und rösten diese nachher in Dubai», verrät Alexander.

Daneben stehen im Hotel, das Botschafter von Krug ist, 130 verschiedene Champagner zur Auswahl. «Wir vergleichen uns mit Marken wie Rolls-Royce oder Hermès oder mit der First Class von Emirates.» Dazu passt es, dass die Gäste auf Wunsch im hauseigenen Rolls-Royce chauffiert werden. Ein zehn Meter langes Schiff transportiert die Kunden von der Business Bay in 35 Minuten zu den Stränden auf der Palme – ohne Verkehrsstau. Viele Attraktionen wie die Dubai Mall, der Wolkenkratzer Burj Khalifa oder Dubais noch wenig bekanntes Designviertel befinden sich ohnehin in Hotelnähe.

Das Fazit von Richard Alexander: «Lana ist ein arabischer Mädchenname und bedeutet unter anderem weich und sanft. Und Lana steht ebenfalls für überbrücktes Wasser, Land und Himmel. Das ist genau das, was wir sind.»