Page 3 of 12.
Zum ersten Mal überhaupt war 2016 die Tourismusbilanz der Schweiz negativ. Ein Alarmzeichen, das kaum jemand wahrnimmt.
Philippe Lathion setzt erfolgreich auf ein neues Investitionsmodell.
Es ist in der Schweiz ein Tabu, das man eigentlich nicht anrührt: Tourismus hat die alpinen Bergregionen
kolonisiert. Das Tabu gilt – es gibt ja keine Alternativen
Die Universität St. Gallen hat das neue Schweizer Jahrbuch für Tourismus vorgelegt: ein Leitfaden zwischen Theorie und Praxis, der gelesen und hinterfragt gehört.
Mit Unterstützung der Bauernvertreter fordert der Nationalrat ein noch schärferes Regime landwirtschaftlicher Importe.
Vernichtendes Urteil in der Vernehmlassung zur Revision der «Lex Koller»
Für absolut identische Produkte müssen viele Unternehmen sowie Konsumentinnen und Konsumenten in unserem Land oft deutlich mehr bezahlen als Käufer im benachbarten Ausland. GastroSuisse setzt sich vehement gegen überrissene Schweiz-Zuschläge ein und ist darum Mit-Initiantin der Fair-Preis-Inititiati...
Früher kümmerte sich die Obrigkeit stark um Gastgewerbliches. In der Schweiz hat sich das erst vor
kurzem total verändert – der Staat hat überreagiert.
Kooperation ist mittlerweile zu einem Schlagwort geworden: Alle reden darüber und befürworten sie, aber fast niemand praktiziert sie. Dabei funktioniert sie sensationell.
Altri »